Gemeinsam wirksam: Nachhaltiger Content mit echten Partnern

Ausgewähltes Thema: Kollaborative Content-Erstellung mit umweltbewussten Partnern. Wir verbinden Kreativität mit Verantwortung und erzählen Geschichten, die Wirkung zeigen – zusammen mit Marken, Initiativen und Menschen, die Nachhaltigkeit leben. Begleite uns, teile deine Perspektive und werde Teil einer Community, die Ideen in messbaren Wandel verwandelt.

Werte-Workshop mit Partnern
In einem kompakten Kick-off-Workshop klären wir Erwartungen, Ziele und Grenzen. Eine lokale Imkerei erzählte von Dürresommern – daraus wurde eine Serie über Bestäubungsschutz. Erzähle uns, welche Werte dir wichtig sind und worüber du lesen möchtest.
Transparenz als Zusammenarbeitsethos
Wir sprechen offen über Budgets, Lieferketten, Materialien und Zielkonflikte. Wenn etwas unklar ist, benennen wir es und recherchieren weiter. Kommentiere, welche Transparenzfragen du bei Marken hast – wir greifen sie auf.
Messbare Nachhaltigkeitsziele definieren
Anstatt vage Versprechen zu machen, vereinbaren wir Impact-Kennzahlen: Recyclingquoten, CO₂-Einsparungen, Reparaturraten. So behalten wir Wirkung im Blick. Abonniere unseren Newsletter, um Updates zu unseren Zielerreichungen zu erhalten.

Kreative Co-Creation-Formate

Dokumentarische Reels aus dem Wald

Mit einem Forstkollektiv filmten wir, wie Mischwälder Klimaresilienz fördern. Kurze, ruhige Szenen, dezente Fakten, kein Pathos. Welche Orte sollen wir als Nächstes zeigen? Schicke uns Vorschläge aus deiner Region.

Interaktive Blog-Reihen mit Abstimmungen

In einer Mehrteiler-Serie über Upcycling ließ die Community über Themen abstimmen: Denim, Glas, oder Holz? Gewonnen hat Holz, daraus entstand ein Plan für modulare Regale. Stimme künftig mit ab und präge Inhalte aktiv.

Podcast-Folgen entlang der Lieferkette

Vom Rohstoff bis zur Reparatur begleiten wir Produkte akustisch. Eine Episode über fairen Kakao zeigte, wie Kooperativen Preisvolatilität abfedern. Sende uns Sprachnachrichten mit Fragen, die wir in kommenden Folgen beantworten.

Gemeinsamer Redaktionskalender

Wir planen Veröffentlichungen mit saisonalen Peaks: Pflanzzeiten, Aktionstage, Reparatur-Workshops. So entstehen natürliche Anlässe. Teile in den Kommentaren, welche Termine dir wichtig sind, damit wir sie berücksichtigen.

Nachhaltiger Styleguide

Bildsprache ohne Greenwashing: reale Menschen, echte Prozesse, nachvollziehbare Zahlen. Wir verzichten auf leere Naturklischees. Möchtest du unseren Styleguide testen? Melde dich, wir schicken eine Community-Version.

Faktencheck mit Quellenlage

Jede Zahl bekommt einen Link, jeder Claim eine Prüffrage. Ein Beispiel: Wasserverbrauch bei Baumwolle – wir differenzieren zwischen Regen- und Bewässerungsanteilen. Sende uns Studien, die wir in zukünftigen Artikeln einordnen sollen.

Offen über Zielkonflikte sprechen

Eine Partnerfirma ringt mit plastikfreien Verpackungen und Produktschutz. Wir zeigen Lösungswege und nächste Schritte statt Perfektion. Welche Zielkonflikte kennst du? Teile Erfahrungen, damit wir voneinander lernen.

Zertifikate verständlich erklärt

GOTS, Fairtrade, Bluesign: Wir erklären Kriterien, Grenzen und Missverständnisse. So kannst du Labels richtig einordnen. Abonniere, wenn du kompakte Erklärkarten zu Zertifikaten erhalten möchtest.

Community als Mitgestalterin

Wir starten kleine Experimente: eine Woche plastikfrei, zehn Tage Reparatur, drei Rezepte mit Resten. Poste deine Ergebnisse, wir kuratieren die inspirierendsten Beiträge. Mach mit und lade Freundinnen und Freunde ein.

Wirkung messen, die zählt

Impact-KPIs jenseits von Reichweite

Reparaturen, Wiederverwendung, CO₂-Einsparungen pro Aktion: Diese Kennzahlen erzählen die wahre Geschichte. Teile, welche Metriken du sinnvoll findest – gemeinsam schärfen wir unseren Wirkungsblick.

Qualitative Resonanz erfassen

Kommentare, Mails, Stimmen aus Workshops liefern Tiefe. Eine Lehrerin nutzte unsere Materialien im Unterricht und meldete höhere Beteiligung. Sende uns, wie du Inhalte anwendest – das hilft, besser zu werden.

Langfristige Lernpfade

Statt Einmalaktionen bauen wir Lernreihen mit Fortschrittsmarken. Wer mitmacht, bekommt Etappenziele und Ressourcen. Abonniere, um neue Module früh zu erhalten und deinen Weg sichtbar zu dokumentieren.
Vom ersten Gespräch zur Leitidee
Im Café entstand die Frage: Wie wird ein T-Shirt langlebig? Daraus wurde eine Serie über Materialkunde, Pflege und Reparatur. Welche Produktgeschichten wünschst du dir als Nächstes? Schreib uns deine Vorschläge.
Ein Drehtag ohne Müll
Wir nutzten wiederaufladbare Akkus, Mehrwegbehälter und lokales Licht-Equipment. Übrig blieben nur zwei Papieretiketten. Teile deine Zero-Waste-Drehtipps – wir veröffentlichen die hilfreichsten Ideen in einem Leitfaden.
Lernen, dokumentieren, weiterentwickeln
Nach Veröffentlichung sammelten wir Feedback, ergänzten Quellen und erstellten eine offene Materialliste. So blieb die Serie lebendig. Abonniere Updates, wenn dich iterative Projekte und lebende Dokumente interessieren.
Fuacay
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.